Menschenrechte im St. Dionysiuspark

Weil jeder Mensch zählt!

Über das Projekt

An einem zentralen Ort in unserem Dorf werden die 30 Menschenrechte gewürdigt. Für jedes Menschenrecht wurde ein Schild gestaltet und aufgestellt. Darauf findet sich eine Kurzfassung des Menschenrechts, eine kurze Erklärung in eigenen Worten und ein Denkanstoß.

 

Ein QR-Code führt zu weiteren Inhalten unter www.kirche-sittensen.de, die uns die Menschenrechte näherbringen und zum Nachdenken anregen. Per Scan mit dem Smartphone öffnet sich unser virtueller Park der Menschenrechte. Dort gibt es alle 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen in voller Länge zu lesen. Über jeden QR-Code sind Mitmach- oder Denkimpulse abrufbar, und außerdem einer von insgesamt 30 Briefen an die Menschenrechtsaktivistin Eleanor Roosevelt (1884 bis 1962).

Durch die „Briefe an Eleanor“ treten wir in Beziehung zur ehemaligen Vorsitzenden der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen. Eleanor Roosevelt hatte einen großen Anteil an der Ausarbeitung und Verabschiedung der Menschenrechtscharta durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948. Gleichzeitig schlagen die Briefe eine Brücke zwischen unserer Gegenwart und der Verabschiedung der Menschenrechte.

„Wo fangen Menschenrechte an?“, fragte Eleanor Roosevelt einmal. „An den kleinen Plätzen, nahe dem eigenen Heim. So nah und so klein, dass diese Plätze auf keiner Landkarte der Welt gefunden werden können.“ Die Schule, auf die wir gehen, unsere Arbeitsstelle, unser Sportverein, unsere Kirchengemeinde oder ein kleiner Park wie dieser sind laut Roosevelt Orte, wo „jeder Mann, jede Frau und jedes Kind gleiche Rechte, gleiche Chancen und gleiche Würde ohne Diskriminierung sucht.“

Das Projekt „Menschenrechte im St. Dionysius Park“ wurde unter der Schirmherrschaft der Ev-luth. Kirchengemeinde St. Dionysius in Sittensen realisiert, durch Spenden finanziert und von einem Projektteam aus Ehrenamtlichen vorangetrieben. Uns ist wichtig zu betonen: Die Menschenrechte gehören keiner Religion und keiner Weltanschauung. Sie sind universal.

Wo wir Texte aus der Bibel* zitieren, hoffen wir damit unsere Perspektive auf die Menschenrechte zu verdeutlichen. Es geht uns nicht darum, die Idee der Menschenrechte für das Christentum zu vereinnahmen. Unsere Texte wollen Denkanstöße und Anknüpfungspunkte sein – Brücken, über die hoffentlich Menschenrechtsfreunde aller Weltanschauungen gehen können, um einander besser zu verstehen.

Für uns Christen ergibt sich die Bedeutsamkeit der allgemeinen Menschenrechte auch aus dem Glauben an einen alle Menschen liebenden Gott, der immer an unserer Seite ist. Ob du diesen Glauben teilst oder nicht, wir laden dich ein, darüber nachzudenken, wie wir gemeinsam eine Welt verwirklichen können, in der sich alle Menschen frei und gleich und mit Respekt begegnen können. So wie es sich auch die Mütter und Väter der UN-Menschenrechtscharta gewünscht haben. Machen wir uns mit den Menschenrechten vertraut und helfen wir mit, diese Grundrechte einzufordern und zu verteidigen: für dich, für mich, für uns alle.

 

*Alle Bibeltexte in der Neuen Genfer Übersetzung – Neues Testament und Psalmen Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft. Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

Kontakt und Spenden:

Empfänger
Ev.-luth. Kirchengemeinde Sittensen
Kirchenweg 6
27419 Sittensen

IBAN
DE77 2415 1235 0000 3000 20
(Sparkasse ROW/OHZ)

oder

DE66 2926 5747 7454 8204 01
(Volksbank Elbe-Weser-Dreieck)

Verwendungszweck:
NAME, Inv.-Nr. 6194330434, Themenpark Menschenrechte


Eine Spendenbescheinigung wird ausgestellt, wenn dafür im Verwendungszweck eine Adresse angegeben wird.